Ausflugsziele – Region Fleesensee
Es gibt viel zu erleben am Fleesensee
Es gibt viel zu erleben am Fleesensee
Ganz am Anfang haben wir selbst für das Ferienhaus eine Info-Mappe zusammengestellt. Inzwischen gibt es von der Touristeninformation eine Gästemappe, die im Ferienhaus ausliegt. Hier werden viele Attraktionen vorgestellt. In der Touristeninformation am Marktplatz in Göhren-Lebbin finden Sie zusätzlich auch noch weitere Flyer.
Wir möchten Ihnen mit dieser Zusammenstellung die Möglichkeit für Feedback geben und von unseren persönlichen Erfahrungen berichten. Es gibt sehr viele Möglichkeiten in der Region Fleesensee etwas zu unternehmen. Da kann man leicht den Überblick verlieren.
Bitte geben Sie uns über die Kommentarfunktion Feedback, wenn Sie das eine oder andere ausprobiert haben. Wir ergänzen diese dann beim jeweiligen Ausflugsziel.
Wir wünschen Ihnen viele schöne Erlebnisse in der Fleesensee-Region.
Spiel, Spaß und Unterhaltung
Shopping
Gut erreichbar per Bahn ab Waren
(Brandenburg-Berlin-Ticket // 5 Personen nur 33 €)
mit Auto ca. 1 Stunde und 15 Minuten
(Park & Ride Parkplätze)
Berlin ist immer eine Reise wert. Wir haben mit unserem Sohn beim letzten Mal das Brandenburger Tor, die Mauerreste und das Technikmuseum besucht. Wir haben den P+R Parkplatz Jungfernheide genutzt. Wer mit dem Auto fährt, kann auch beim Designer Outlet in Wustermark einen Zwischenstopp einlegen.
Die Inselstadt Malchow liegt zwischen dem Fleesensee und dem Plauer See. Hier finden Sie neben einem gemütlichen Hafen mit Drehbrücke auch Supermärkte zum Lebensmittel einkaufen. Zu jeder vollen Stunde öffnet sich die Drehbrücke. Denken Sie daran, wenn Sie zum Einkaufen fahren. Im Sommer kann es schon mal 25 Minuten dauern, bis alle wartenden Schiffe durchgefahren sind.
Ein schöner Spaziergang ist der Weg von Untergöhren über Laschendorf nach Malchow. Es gibt einen Fahrradweg, den man auch als Fußgänger gut benutzen kann. In Malchow angekommen, gibt es dann einen leckeren Eisbecher am Hafen.
Ein schönes Tagesziel für eine Radtour. Es ist möglich, einmal um den Plauer See herum zufahren. Alternativ nutzen Sie ein Fahrgastschiff und fahren zurück nach Malchow oder Lenz. Hier in Lenz gibt es auch einen Hundestrand.
Ein Erlebnisbericht finden Sie hier.
Entfernung: 137 km
mit Auto A19/A20, 177 km ca. 110 Minuten
mit Auto B194, 137 km ca. 130 Minuten
Für eine Tagestour mit Kindern ist es schon etwas weit. Lohnenswert ist das Ozeaneum und das Meeresmuseum. Der Heimathafen der Gorch Fock (I) ist Stralsund.
Der „Strandbereich“ hat uns nicht so gut gefallen.
Als Tagesausflug mit dem Rad sehr zu empfehlen. Der Radweg führt an Klink vorbei. Für die Rückfahrt bietet sich die Fahrgastschifffahrt an. Diese bringt Sie mit Fahrrädern zurück nach Untergöhren. Sie sollten sich und die Fahrräder nur vorher telefonisch anmelden.
Ein Tag am Meer, was will man mehr? Als Tagesausflug mit Kindern sehr geeignet. Der Strand ist toll und für die Erwachsenen gibt es auch Strandkörbe. Fahren Sie bei Ihrer Anreise über die A20 Richtung (Ziesendorf), damit Sie nicht die kostenpflichtige Warnowunterquerung nutzen müssen. Parken Sie im Parkhaus Ostsee, so sind Sie sehr zentral in Strandnähe. Zu Fuß in die „Innenstadt“ sind es ca. 5 Minuten.
Es ist verboten, Möwen zu füttern. Und das aus gutem Grund. Wir haben beobachtet, wie eine Dame zwei Portionen Chicken-Nuggets im Schälchen zurück zum Strandkorb tragen wollte. Das ist nicht gelungen, weil eine Möwe dies gesichtet hat und mit einem geschickten Flugmanöver Beute machen konnte. Der Rest der Chicken-Nuggets landetet im Sand …
Fischland-Darß-Zingst eine Halbinsel an der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern. Hier gibt es eine einzigartige Naturlandschaft. Der Darßer Weststrand grenzt an den Nationalpark.
Verbindungschaussee 1
18273 Güstrow
Telefon: 03843 2468-0
mit Auto ca. 45 Minuten
Im Mai 2013 entdeckten wir den Natur- und Umweltpark in Güstrow. Hier können Sie viel über die örtliche Natur- und Tierwelt lernen. In der Ausstellungshalle hat man einen grandiosen Blick in den Fischteich.
Treten Sie aus der Ausstellungshalle heraus und halten Sie sich links, kommen Sie in das Damwild-Gehege. Die Tiere stehen direkt und ohne trennenden Zaun links, rechts oder mitten auf dem Weg. Hunde dürfen an der Leine mitgenommen werden.
Es gibt auch eine Wiesenlandschaft und einen Moorlehrpfad. Im sumpfigen Teil des Parks lebt eine Rotte mit Wildschweinen.
Uns hat auch die Raubtier-WG mit dem Kletterpfad gefallen. Dieser führt über die Gehege der Wölfe und der Luchse hinweg, sodass Sie die Tiere von oben beobachten können. Neben einem Aquatunnel mit einem Einblick in ein Flussbett gibt es noch Braunbären, Eulen, Störche und Kraniche zu sehen.
An vielen Stellen gibt es ausreichend Klettergerüste, sodass sich die Kleinen und Großen gut austoben können. Im Sommer ist an manchen Stellen ein Mückenschutz (zum Beispiel Antibrumm oder Autan) empfehlenswert.
Karower Chaussee 6
17213 Malchow
039932-18422
mit Auto ca. 20 Minuten
Gästefeedback vom 22.08.2018
Sehr gut, hat viel Spaß gemacht. Affen können berührt werden und Eintritt ist sehr günstig.
Hier leben aktuell 12 Braunbären, die aus Zoos, Zirkussen und privaten Haltungen aufgenommen wurden. Es ist das größte Bärenschutzzentrum in Westeuropa.
Gästefeedback vom 02.09.2015
Der Bärenwald ist eine tolle Anlage. Schöne schattige Anlage für warme Tage. Perfekt für einen Ausflug mit Hunden.
Gästefeedback vom 03.16.2016
alles perfekt! unbedingt ansehen, es lohnt sich.
In Dammerow kann man Wisente in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Die Wisente leben dort auf der unter Naturschutz stehenden Halbinsel. Diese darf nicht betreten werden, weil Wisente Menschen angreifen können, wenn diese sich bedroht fühlen.
Die Tiere kommen täglich zu 11 Uhr und 15 Uhr zu den Schaugehegen, denn dann gibt es Futter. Die Fütterung kann man gut von der Aussichtsplattform beobachten. Es gibt vor Ort auch ein kleines Info-Center.
In Dammerow kann man Wisente in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Die Wisente leben dort auf der unter Naturschutz stehenden Halbinsel. Diese darf nicht betreten werden, weil Wisente Menschen angreifen können, wenn diese sich bedroht fühlen.
Die Tiere kommen täglich zu 11 Uhr und 15 Uhr zu den Schaugehegen, denn dann gibt es Futter. Die Fütterung kann man gut von der Aussichtsplattform beobachten. Es gibt vor Ort auch ein kleines Info-Center.
Der Müritz Nationalpark ist der größte terrestrische Nationalpark Deutschlands. Der Serrahner Buchenwald ist seit Juni 2011 UNESCO-Weltnaturerbe.
Der Nationalpark umfasst viele alte Baumbestände und abwechslungsreiche Moor- und Seenlandschaften. Man kann dort mit etwas Glück viele seltene Vögel wie See- und Fischadler, aber auch die etwas eigentümliche Rohrdommel beobachten. Bekannt ist der Nationalpark vor allen aufgrund der zahlreichen Kraniche, die dort im Herbst auf Ihre Reise in die Winterquartiere rasten.
Wir haben es bisher nicht geschafft, an einer Führung teilzunehmen. Der Nationalpark ist viel zu groß, um ohne Planung eine Wanderung zu unternehmen. Dies haben wir beim ersten Besuch probiert. Außer vielen Bäumen, einer Rotte Wildschweinen, die unverhofft aus dem Dickicht brach, haben wir auch nach Stunden absolut nichts Interessantes gesehen.
Bei unserer zweiten Tour sind wir einer empfohlenen Rundwandertour gefolgt. Hier konnten wir schöne Eindrücke von der Natur gewinnen.
Start- und Zielpunkt: Eingang Nationalpark in Waren
Unsere Tour im Juni 2014 startete an der „Pension zur Fledermaus“ in Waren. Der Weg führt entlang des Teufelsbruchs, des Moorsees, des Warnker Sees und des Spuklochs zum Müritzhof und auf der anderen Seite der Seen wieder zurück.
Der Warnker See hat an beiden Seeufern einen Aussichtsturm, von dem man auf die Wasseroberfläche schauen kann. Ein Fernglas ist hier allerdings ein Muss. Am „Müritzhof“ haben wir eine Rast gemacht. Der Hof liegt mitten im Wald und wir noch bewirtschaftet. Dort wird eine kleine Gastronomie betrieben (Stand 2014). An einem schönen Tag kann man dort draußen auf dem Hof sitzen und Kaffee und Kuchen genießen sowie kleine Imbissgerichte. Über uns flogen Schwalben und die Spatzen hüpften ohne Scheu bis an den Tisch.
Im Herbst soll man an der „Spuklochkoppel“ viele Kraniche sehen. Das Spuckloch selbst darf man aber nach Auskunft der Hofbetreiber nur gelegentlich in Begleitung eines Führers besichtigen. Die Länge der Tour betrug 15 km. Für das Fahrrad war unsere Strecke teilweise nicht geeignet. Der Müritzhof kann jedoch über die Straße mühelos mit dem Fahrrad erreicht werden.
Wir empfehlen festes Schuhwerk, Wetter angepasste Bekleidung und die Mitnahmen von Fernglas und Fotoapparat.
Ziegenhorn 1
19395 Plau am See, OT Karow
mit Auto ca. 30 Minuten
Mit neun Einwohnern pro Quadratkilometer ist die Nossentiner / Schwinzer Heide einer der dunkelsten Orte in Deutschland. Bei klarem Himmel kann man an verschiedenen ausgewiesenen Sternenbeobachtungsplätzen die Sterne und die Milchstraße beobachten.
Auf der Webseite des Fördervereins finden Sie unter Downloads eine Übersicht der ausgewiesenen Beobachtungsplätze.
Im Frühjahr 2023 ist das obige Bild entstanden. Ich habe den Beobachtungspunkt 5 Krakower Obersee besucht. Dieser ist mit dem Auto ausgezeichnet zu erreichen. Es gibt einen überdachten Rastplatz und eine Beobachtungsliege mit Infotafeln.
Die Sterne sind wirklich gut zu erkennen. Viele von Ihnen kennen bestimmt diese Milchstraßenfotos, so wie ich eins erstellt habe. Leider sind alle nachbearbeitet. Also seinen Sie nicht enttäuscht, wenn Sie die Michstraße nachts nicht so deutlich leuchtet, wie auf den Bildern. Diese Klarheit entsteht nur durch die Nachbearbeitung.
Ich selbst habe nachts die Milchstraße erst richtig auf den Fotos erkennen können. ;-) Für die Planung können Sie die App Photophills, die es für Android und iOS gibt, nutzen. Hier können Sie sehen, zu welchem Zeitpunkt die Milchstraße, wo am Himmel zu sehen ist. Zusätzlich ist es wichtig, dass der Mond nicht zu hell scheint. Auf dieser Website finden Sie einen guten Überblick, welche Tage im Jahr am besten für die Sternenbeobachtung sind.
Ich wünsche viel Erfolg beim Sternekucken.
Hier gibt es eine große Menge an Information und Maschinen zur Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern.
Erleben Sie die Natur der Mecklenburgischen Seenplatte.
Hier gibt es für Jung und Alt viel zu entdecken. Auf jeden Fall viel Zeit einplanen und vorher auf der Homepage prüfen, wann wo Vorführungen sind.
Richard-Wossidlo-Straße 5c
17192 Waren (Müritz)
mit Auto ca. 30 Minuten
Seit 2006 ist die Freilichtbühne in Waren wieder in Betrieb und zeigt seitdem jedes Jahr die Müritz-Saga. Hierbei handelt es sich um die Geschichte der Warentins während des 30-Jährigen Krieges und spielt in der Region.
Die Geschichte setzt sich jedes Jahr fort. Es ist aber nicht erforderlich, die vorherigen Bühnenstücke gesehen zu haben. Die Vorführungen sind jeweils in sich abgeschlossene Handlungen/Kapitel.
Die Darbietungen bestechen durch eine Mischung aus Humor und reichlich Aktion. Während der Vorführung sind z. B. Pferde, rauchende Pistolen, Feuer, kleinere Explosionen und jede Menge temporeiche Degenduelle zu sehen.
Wir empfanden einen Besuch immer als sehr unterhaltsam und können daher eine klare Besuchsempfehlung aussprechen.
Purkshof 2
18182 Rövershagen
Telefon: 038202 4050
mit Auto ca. 60 Minuten
Bei Karls gibt es Erlebnisse für Jung und Alt. Hier kann man sich einen ganzen Tag lang aufhalten. Es gibt zahlreiche Klettergerüste, Fahrgeschäfte, Gastronomie und Shopping-Möglichkeiten.
Röbeler Str. 48H
17207 Bollewick
Telefon: 01522 9697272
mit Auto ca. 30 Minuten
In Bollewick gibt es eine erlebnisreiche Labyrinth-Anlage für Kinder. Zuerst muss kämpft man sich durchs Hecken-Labyrinth. Wer die Fragen richtig beantwortet bekommt, ist schneller wieder draußen. Nicht den Stempel für die Schatzkarte vergessen.
Danach taucht man in die Märchenwelt ein und versucht das geheime Lösungswort zu erraten. Auch hier gilt es den Stempel zu finden.
Zu guter Letzt dürfen sich die Kinder austoben. Sind alle Stempel gesammelt und das Lösungswort erraten, dürfen sich die Kinder am Ende eine Überraschung aus der Schatztruhe nehmen.
Alter Spandauer Weg 1
14641 Wustermark
0 33 234 – 90 40
mit Auto ca. 80 Minuten
Bei schlechtem Wetter oder auf dem Weg nach Berlin ein netter Zwischenstopp. Hier gibt es alle bekannten Marken.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!